
Nachdem die Marke einen Arbeitsauftrag erteilt hat, wird der Druckpartner per E-Mail darüber informiert, dass ein neuer Arbeitsauftrag für ihn erteilt wurde. Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Arbeitsaufträge zu bearbeiten:
1. Melden Sie sich an, um den Arbeitsauftrag zu bearbeiten.
2. Nach der Anmeldung gelangen Sie zum Startfenster des Unternehmens.
3. Klicken Sie auf das Hamburger-Menü in der oberen linken Ecke des Bildschirms.
4. Klicken Sie im ausziehbaren Menü auf: Arbeitsaufträge.
5. Im Arbeitsauftragsfenster wird der aktuellste Arbeitsauftrag immer oben angezeigt.
6. Um die Arbeitsauftragsdetails anzuzeigen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil unten im Arbeitsauftragsfeld.
7. Hier werden alle vom Markeninhaber übermittelten Daten angezeigt.
Verarbeiten des Arbeitsauftrags
1. Klicken Sie auf das Symbol „Codes generieren“ in der oberen rechten Ecke des Arbeitsauftragsfelds, um den Arbeitsauftrag zu öffnen.
2. Im unteren Teil gibt es ein paar Informationen, die vom Druckpartner ausgefüllt werden müssen.
3. Wählen Sie das Druckgerät aus, auf dem Sie die Bestellung ausdrucken möchten. NOTIZ Hinweis: Sollten Sie den Drucker, auf dem Sie drucken möchten, nicht im Dropdown-Menü finden, müssen Sie ihn zunächst zum Portal hinzufügen.
4. Wählen Sie ein Substrat aus der Dropdown-Liste. In der Dropdown-Liste werden nur Substrate angezeigt, die bereits für das oben ausgewählte Gerät kalibriert wurden. NOTIZ: Wenn das zu bedruckende Substrat noch nicht für dieses Gerät kalibriert wurde, müssen Sie es zuerst kalibrieren. Wenn Sie das Substrat noch nicht zum Portal hinzugefügt haben, müssen Sie es hinzufügen, bevor Sie es kalibrieren können.
5. Klicken Sie auf „Codes generieren“.
6. Klicken Sie im Popup-Fenster auf „Bestätigen“. Nach dem Klicken auf „Bestätigen“ sind keine weiteren Änderungen am Arbeitsauftrag mehr möglich. Sollten Anpassungen erforderlich sein, bitten Sie die Marke, einen neuen Arbeitsauftrag zu erstellen und den aktuellen zu stornieren.
WICHTIG: Bitte denken Sie daran, dass Sie immer nur auf Substrate drucken dürfen, die für das Gerät, auf dem Sie drucken möchten, kalibriert wurden.
Abrufen der Codes
1. Sobald die Codes generiert wurden, stehen sie zum Download bereit.
2. Klicken Sie im Arbeitsauftragsfeld auf den nach unten zeigenden Pfeil.
3. Sie werden im selben Ordner abgelegt wie alle anderen aus dem Internet heruntergeladenen Dateien. Der Ordnername beginnt mit dem Arbeitsauftrag, gefolgt von einer kryptischen alphanumerischen Nachricht. NOTIZ: Sie können den Namen ändern, stellen Sie aber sicher, dass Sie ihn später wiedererkennen.
4. Der Ordner enthält 4 Elemente:
- codes.csv
- manifest.json
- sample_qr.tiff
- secure_graphic.tiff
Die Datei Codes.csv enthält 5 Spalten mit Daten
- Spalte 1 enthält die erweiterte ID.
- Spalte 2 enthält die Seriennummer, die der Kunde bestellt hat.
- Spalte 3 enthält die Sequenznummer innerhalb des Arbeitsauftrags, beginnend bei 1.
- Spalte 4 enthält die Chargennummer. Ein Arbeitsauftrag kann mehrere Chargen enthalten, da eine Charge maximal 20.000 Codes enthalten kann.
- Spalte 5 enthält die vollständige URL (die erweiterte ID mit dem URL-Präfix).
Die Seriennummer in Spalte 2 sollte in lesbarer Form gedruckt sein. Bitte beachten Sie die von Ihrem Kunden bereitgestellte Grafik. Die vollständige URL wird im QR-Code kodiert.
Die Datei manifest.json beschreibt den Inhalt und die verschiedenen Einstellungen des Arbeitsauftrags. Sie enthält Details zum Druckgerät, zum Arbeitsauftrag und zum Codetyp. Sie wird benötigt, um mit unserem QR-Generator die eigentlichen Codes aus den QR-Nachrichten zu generieren.
Die Datei sample_qr.tiff enthält ein Beispiel, wie der QR-Code nach dem Drucken aussehen soll.
Die Datei secure_graphic.tiff enthält das Bild für die sichere Grafik.
Kommentare