Für diejenigen unter uns, die QR-Codes noch nicht in ihren Alltag integriert haben, können sie immer noch ein Rätsel sein. Sehen wir uns also an, was sie sind und was beim Scannen passiert.
Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Barcode, der verschiedene Informationen kodieren kann.
- eine Textzeichenfolge (ABCDEFGHI)
- einige Zahlen (123456789)
- eine alphanumerische Zeichenfolge (A1B2C3D4F5)
- Ihre Visitenkarteninformationen (gut formatiert)
- eine statische URL (z. B. https://www.scantrust.com/request-a-demo/)
- eine dynamische URL (z. B. HTTPS://ST4.CH/Q/16XOJ3PB1A061046CTF118KS)
Was passiert also beim Scannen eines QR-Codes mit einer QR-Scan-App?
Stellen Sie sich den QR-Scanner wie eine Tastatur vor.
Eine QR-Code-Scan-App (eine spezielle App oder die Kamerafunktion Ihres Smartphones) liest die QR-Code-Nachricht und überträgt (d. h. gibt) diese in Ihren bevorzugten Webbrowser, um die Webseite zu öffnen.
Manche Scan-Apps zeigen Ihnen die URL an und fragen, ob Sie den Link öffnen möchten, während andere Ihren Browser einfach öffnen, ohne Sie zu fragen.
QR-Code scannen vs. QR-Code lesen (unser verständlicher Erklärungsversuch 😅)
Beim Scannen wird der Scanner an den QR-Code gehalten, und Ihr Smartphone liest den Code.
Häufiges Verhalten von Scan-Apps:
Je nach verwendeter App können folgende Aktionen auftreten:
- Die App zeigt Ihnen die im QR-Code kodierte URL an, und Sie müssen entscheiden, ob Sie sie öffnen möchten.
- Die App zeigt Ihnen die in der URL kodierte Website an, und Sie müssen entscheiden, ob Sie sie öffnen möchten.
- Die App öffnet den Link sofort im Standardbrowser Ihres Smartphones.
Kommentare