Um die Logik unseres Systems weiter zu verdeutlichen, finden Sie hier eine Zusammenstellung von Fakten zu GS1 Digital Link Codes
Zunächst ein kleiner Hintergrund über GS1 Digital Link Codes und die Sunrise 2027-Initiative – direkt kopiert von https://www.gs1us.org/industries-and-insights/by-topic/sunrise-2027
Was ist Sonnenaufgang 2027?
Der EAN/UPC-Barcode oder der eindimensionale (1D) Barcode bietet seit Jahrzehnten eine Preissuchfunktion. Allerdings wird es den heutigen wachsenden Anforderungen an mehr Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Authentifizierung von Produktinformationen nicht mehr gerecht. Als Reaktion darauf bewegt sich die globale Lieferkette in Richtung zweidimensionaler (2D) Barcodes, die mehr Informationen enthalten können.
Die Branche hat ein Datum für den Übergang zur Akzeptanz von 2D-Barcodes am Point-of-Sale (POS) oder Point-of-Care (POC) festgelegt – das sogenannte Sunrise 2027.
2D-Barcodes ermöglichen eine einzige, standardisierte Möglichkeit, sowohl den Anforderungen der Lieferkette als auch den sich ändernden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden. Die in 2D-Barcodes enthaltenen Informationen können auch dazu beitragen, Folgendes zu ermöglichen:
- Verbesserte Bestandsverwaltung
- Verbesserte Rückrufbereitschaft
- Mehr Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung
- Bessere Produktauthentifizierung
- Größeres Markenvertrauen
Sonnenaufgang 2027
Mit einem einzigen Scan auf einem Smartphone können Verbraucher die Informationen erhalten, die sie benötigen, wie Nährwertinformationen, Allergene, Nachhaltigkeits- und Beschaffungsdaten sowie alle anderen Web-Engagement-Aktivitäten, die alle von GS1 Digital Link unterstützt werden. Derselbe Barcode kann an der Verkaufsstelle zur Preissuche, am Patientenbett zur Medikamentenverabreichung und in einer Vielzahl anderer Lieferkettenprozesse im Zusammenhang mit der Bestandsverwaltung und Rückrufbereitschaft gescannt werden
GS1 US unterstützt sowohl angebots- als auch nachfrageseitige Organisationen und Lösungsanbieter beim Einstieg in die Migration in die „nächste Dimension“ von Barcodes. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Scansysteme auf die Akzeptanz von 2D-Barcodes vorbereiten können, um Ihre Abläufe zu optimieren.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verwendung von GS1 Digital Link:
-
Muss ich GS1 QR-Codes verwenden?
- Noch nicht, aber da es zum weltweiten Standard werden und die derzeit am Point of Sale (POS) verwendeten Standard-Barcodes ersetzen soll, warum nicht schon damit beginnen? (Es ist in Ihrem Paket enthalten.
-
Benötige ich unterschiedliche QR-Codes für unterschiedliche Jahrgänge und/oder Lose?
- Dies hängt davon ab, ob es einen Unterschied zwischen Jahrgängen und/oder Lots gibt. Wenn sich die obligatorischen Informationen ändern, die Sie zur Einhaltung der Weinetikettenverordnung angeben müssen, ist für jede Angabe ein neuer QR-Code erforderlich. Sofern sich keinerlei Änderungen ergeben, kann derselbe Code verwendet werden.
- Im Zweifelsfall oder bei Daten, die Ihnen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht zur Verfügung stehen, ist es für alle Fälle besser, jeweils einen eindeutigen Code zu verwenden
-
Ich benötige unterschiedliche QR-Codes, weil sich meine Zutaten- und Nährwerte zwischen den Jahrgängen und/oder Chargen ändern. Wie funktioniert das mit dem E-Label, wenn die GTIN gleich bleibt?
-
Unter CPV fügen Sie den Jahrgang und unter LOT die Lot-Nummer hinzu:
-
Unter CPV fügen Sie den Jahrgang und unter LOT die Lot-Nummer hinzu:
-
Muss ich beide hinzufügen? CPV und LOT?
- Wenn Sie ein Produktionslos pro Jahrgang haben, können Sie eines oder beide verwenden (lassen Sie das Feld für die Kennung, die Sie nicht benötigen, leer).
- Wenn Sie über mehrere Produktionschargen verfügen, benötigen Sie beides, um sicherzustellen, dass jeder QR-Code einzigartig ist (was erforderlich ist, um die dem Verbraucher beim Scannen des Codes angezeigten Informationen unterscheiden zu können).
- Weitere Informationen finden Sie in diesem Dokument von GS1: https://www.gs1.org/docs/gdsn/3.1/CPV_GDSN_Implementation_Guide.pdf Seite 18
-
Nicht alle meine Produkte haben eine GTIN (oder UPC/EAN), was kann ich tun?
- Da es NOCH nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, GTINs in einen QR-Code zu kodieren; Daher ist es in Ordnung, einfach normale QR-Codes zu verwenden
- Es gibt keinen Unterschied im Verbrauchererlebnis zwischen GS1-QR-Codes und unseren standardmäßigen, zufällig generierten QR-Codes
Antworten auf Fragen zur Systemlogik
-
Welche Arten von QR-Codes werden standardmäßig bereitgestellt?
- Standardmäßig werden alle QR-Codes mit einer zufälligen eindeutigen Kennung erstellt
- Sie können unverändert zur Einhaltung der weinrechtlichen Anforderungen verwendet werden
-
Ich habe vor ein paar Monaten mein Produkt hinzugefügt und den QR-Code generiert, habe aber festgestellt, dass ich den Code nicht in einen GS1-QR-Code umgewandelt habe. Kann ich das trotzdem tun?
-
DAS Hängt davon ab!
- Wenn Sie den Code bereits ausgedruckt haben und er sich bereits auf einem Etikett befindet, das den Verbrauchern zur Verfügung steht, dürfen Sie ihn nicht ändern
- Wenn Sie den QR-Code noch nicht ausgedruckt haben, können Sie die Änderung vornehmen
-
DAS Hängt davon ab!
-
Was passiert, wenn ich einen GS1-QR-Code erstelle?
-
Jeder Code wird zunächst mit einer zufälligen eindeutigen Kennung erstellt
- Beispiel: d3sp6V2Af12l
-
Wenn Sie sich für die Umwandlung in einen GS1-Code entscheiden, wird die anfängliche eindeutige Kennung durch die von Ihnen eingegebenen Informationen ersetzt
- Dieser Vorgang kann NICHT rückgängig gemacht werden – die zufällige eindeutige Kennung wird jetzt durch Ihre GS1-Informationen ersetzt
-
Jeder zuvor gedruckte Code zeigt beim Scannen die folgende Meldung an:
- Das System zeigt Ihnen eine Warnung an, wenn Sie einen vorhandenen QR-Code in einen GS1-QR-Code umwandeln möchten. Bitte fahren Sie NUR fort, wenn Sie sicher sind.
-
Jeder Code wird zunächst mit einer zufälligen eindeutigen Kennung erstellt
Bitte kontaktieren Sie Ihren GS1-Partner für eine endgültige Bestätigung Ihrer GS1-QR-Codes.
Kommentare