Folgen

e-label – Editor – Produktinformationen – Nährwerttabelle – e-label Energierechner-Logik

Die E-Label-Lösung bietet eine bequeme und dynamische Möglichkeit, Verbrauchern Nährwertinformationen, einschließlich des Energiegehalts, anzuzeigen. Der Nährwerttabellen-Energierechner Eingebettet in die e-Label-Plattform wendet etablierte Formeln und regulatorische Richtlinien an, wie sie beispielsweise von der E-Label-Plattform festgelegt werden EU-Verordnung Nr. 1169/2011, um den Energiegehalt in Kilojoule (kJ) und Kilokalorien (kcal) abzuleiten und die Berechnung von Energiewerten zu automatisieren, um Genauigkeit und Konsistenz auf allen Produktetiketten sicherzustellen:

Es vereinfacht den Kennzeichnungsprozess, indem es automatisch Energiewerte basierend auf der Makronährstoffzusammensetzung eines Produkts oder standardisierten Durchschnittswerten für bestimmte Produktkategorien berechnet.

Die Energierechner-Logik basiert auf standardisierten Formeln, die in der Ernährungswissenschaft verwendet werden, um den Energiegehalt (normalerweise in Kilojoule (kJ) und Kilokalorien (kcal)) eines Produkts zu berechnen. Die Berechnung basiert auf dem Makronährstoffgehalt des Produkts – Fette, Kohlenhydrate und Proteine.

Der Energierechner ist vorerst ein reiner Taschenrechner. 

Wichtig zu beachten

  • Die Werte für organische Säure und Polyole sind mit Standardwerten vorbelegt, können aber geändert werden.
  • Die hier eingegebenen Daten werden gelöscht, sobald Sie die Editorseite verlassen.
  • Keiner der von Ihnen eingegebenen/bearbeiteten Werte wird im Rechner selbst gespeichert – sobald Sie die Editorseite verlassen, wird alles auf die Standardwerte zurückgesetzt.
  • Sobald Sie auf „BERECHNEN“ klicken, wird das Ergebnis in die Tabelle übertragen und dort gespeichert.

Anpassung für die Mittelwertbildung

Die Schaltfläche DURCHSCHNITTLICHEN ENERGIEWERT VERWENDEN wird nur angezeigt, wenn Sie zuvor bereits einen Produkttyp im Editor ausgewählt haben:

 

Bei Verwendung der Funktion „Durchschnittliche Energiewerte verwenden“ wählt das Tool standardisierte Durchschnittswerte aus der Regulierungstabelle basierend auf Parametern wie Alkoholprozentsatz und Zuckergehalt aus. Aufgrund von Rundungspraktiken oder Aktualisierungen der regulatorischen Richtlinien kann es zu geringfügigen Abweichungen kommen: 

Umgang mit Wertschwankungen

Eine häufige Frage stellt sich, wenn die berechneten Werte geringfügig von denen in den Regulierungstabellen abweichen. Zum Beispiel:

  • A stiller Wein mit einem als „SEC“ (trocken) gekennzeichneten Zuckergehalt und einem Alkoholgehalt zwischen 12,1–15 % kann im E-Label-Rechner 330 kJ (79 kcal) pro 100 ml angezeigt werden, im Vergleich zu 328 kJ (79 kcal) im DGCCRF Tisch.

Diese Diskrepanz entsteht, weil das E-Label-Tool integriert ist Rundungsregeln Und dynamische Eingaben um Flexibilität bei der Etikettenanpassung zu bieten. Regulierungsbehörden akzeptieren diese kleinen Abweichungen in der Regel, solange sie angemessen und dokumentiert sind.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare